파일:Wappen Ungarische Länder 1867 (Mittel).png

문서 내용이 다른 언어로는 지원되지 않습니다.
위키백과, 우리 모두의 백과사전.

원본 파일(5,949 × 4,188 픽셀, 파일 크기: 23.79 MB, MIME 종류: image/png)

파일 설명

문장
InfoField
Deutsch: Mittleres Wappen der Ungarischen Länder Österreich-Ungarns aus dem Jahre 1867–1915
English: Medium Coat of Arms of the Kingdom of Hungary, Lands of the Crown of Saint Stephen 1867-1915
blazonry
InfoField
Deutsch: In ersten Feld die Leopardenköpfe für das Königreich Dalmatien, im zweiten geschacht für das Königreich Kroatien, im dritten Feld der Marder Slawoniens, im vierten Adler, Sonne, Mond und Burgen Siebenbürgens, im Propf der zweiköpfige Adler für Fiume. Der Mittelschild gespalten von Altungarn und Neuungarn für das Königreich Ungarn. Über dem Schild schwebt, von zwei Engeln gehalten, die Stephanskrone.

Erläuterung Huge Gerhard Ströhls zur Abbildung:

"Das ungarische Staatswappen hat in seiner Zusammsetzung und Durchbildung schon vielfache Wandlungen durchgemacht, so dass man am Ende nicht mehr wusste, welcher Aufriss eigentlich der richtige sei. Bei der Bearbeitung unserer ersten Auflage der Wappenrolle, welche im Laufe des Jahres 1889 gezeichnet wurde, hielten wir uns selbstverständlich an jene Darstellungsweise, welche wir in ungarischen heraldischen Publicationen über diesen Gegenstand vorfanden. Unsere Rolle war bereits bis auf wenige Exemplare vergriffen, als die Publication:

Magyarország czimere, a. m. kir. miniszterelnökség àltal hitelesitett színnyomatu czimerképekkel; irta Futtaky Gyula. (Budapest 1891)

erschien, versehen mit folgendem Atteste der ungarischen Regierung:

243/M. E.

A fentebb látható czimerrajzok a magy kir. Miniszterelnökségnél megvizsgáltatván: ugy az elrendezés, mint a részletekre nézve helyeseknek talaltattak. Budapesten, I891, éví fébruar hó 23-án.

A miniszterelnök helyett:

Tarkovich s. k.

államtitkár.

Z. D. »Die oben zu sehenden Wappenbilder wurden bei dem königlichen ungarischen Ministerpräsidium geprüft und sowohl hinsichtlich der Anordnung, wie bezüglich der Details für richtig befunden.«

Wenn man die beiden Tafeln der alten und neuen Auflage vergleicht, wird man nur sehr geringe Abweichungen bemerken. Das von der Regierung begutachtete Wappen zeigt im Balkenschilde den ersten Balken roth, während in der alten Darstellung mit Silber begonnen wurde. Der Mond im Wappen von Siebenbürgen ist einwärts gekehrt, während er früher nach außen sich richtete. An Stelle der purpurrothen Farbe des unteren Zwickelfeldes (Fiume) trat das auch heraldisch richtigere Zinnoberroth. Der Doppeladler, welcher früher in Naturfarbe erschien, hat eine schwarze Tinctur erhalten, nur die blau gefütterte Krone haben wir in ihrer Stellung gelassen, während die Futtaky schrägrechts geneigt über den Adlerköpfen schweben lässt. Diese Stellung, obwohl im Stadtsiegel von Fiume vorhanden, ist nicht nur unheraldisch, sondern auch im höchsten Grade unschön. Der dem großen Schilde des ungarischen Staatswappens aufgelegte Herzschild ist gespalten und zeigt rechts das altungarische, links das neu-ungarische Wappenbild. Der Rückenschild ist geviertet, ein fünftes Feld ist unten „eingepfropft“. Im ersten Felde oben rechts erscheint Dalmatien, links Kroatien; unten rechts Slavonien , links Siebe nbürgen, in der Spitze Fiume mit Gebiet. Wir kommen bei der Besprechung der einzelnen Länderwappen der ungarischen Krone (Tafel XI) noch auf diese Wappen zurück. Die St. Stephanskrone ist aus zwei Kronen zusammengesetzt, aus der sogenannten lateinischen und der byzantinischen oder griechischen Krone. Erstere, von welcher nur die zwei sich kreuzenden Bügel und die aus dünnem Goldblech bestehende Haube vorhanden sind, soll König Stephan I. im Jahre 1000 bei seinem Uebertritte zum Christenthum vom Papste Sylvester II. erhalten haben. Die zweite Krone ist eine Spende des oströmischen Kaisers Michael Dukas, die er dem Herzoge Geyza 1075 übersandte. Diese bildet den Kronenreif, vorne mit neun diademartig aufgesetzten Ziergiebeln geschmückt. Das Kreuz ist eine spätere Zugabe, welche ohne Rücksichtnahme auf die Emailbilder der Kronenbügel befestigt wurde. Im Laufe der Zeit lockerten sich die umgebogenen Goldbleche, mit welchen das neue Schmuckstück befestigt war und das Kreuz verlor seine Stabilität. Die Schildhalter oder besser gesagt „Kronenträger“ des ungarischen Wappens sind zwei ganz weiß gekleidete Engel. Sie stehen im Bezuge zur heiligen Krone, welche außer der Bezeichnung „sacra“ (weil vom Papste geschenkt) und „apostolica“ (Sylvester II. verlieh dem König diesen Titel) auch den Namen „angelica“ trägt, weil der Sage nach Sylvester II. erklärt haben soll, ein Engel, der ihm im Schlafe erschienen sei, habe ihn beauftragt, diese Krone dem Könige zu senden."

각주
InfoField
Deutsch: Hugo Gerhard Ströhl: Wappenrolle Österreich-Ungarns. Dritte Auflage, Wien 1900, S. 5f.
날짜 1900년
date QS:P571,+1900-00-00T00:00:00Z/9
화가
InfoField
Hugo Gerard Ströhl  (1851–1919)  wikidata:Q113142 s:de:Hugo Gerhard Ströhl
 
Hugo Gerard Ströhl
다른 이름
Hugo Gerhard Ströhl
설명 오스트리아의 그래픽 디자이너, heraldist
출생일/사망일 1851년 9월 24일 위키데이터에서 편집하기 1919년 12월 7일 위키데이터에서 편집하기
출생지/사망지 벨스 뫼들링
작업 공간
 위키데이터에서 편집하기
전거 통제
creator QS:P170,Q113142
Lithographie Haufler, Schmutterer & Co. Wien, Verlag von Anton Schroll & Co. Wien, Hochgeladen von David Liuzzo
출처 Hugo Gerhard Ströhl: Wappenrolle Österreich-Ungarns. Erste Auflage, Wien 1890, Tafel VI.
저작권
(이 파일을 인용하기)
Public domain

저작자가 1919년에 사망한 이 작품은 미국, 그리고 저작권 보호 기간이 저작자 사후 100년, 또는 그 이하인 모든 국가에서 퍼블릭 도메인입니다.


You must also include a United States public domain tag to indicate why this work is in the public domain in the United States.
이 그림은 벡터 그래픽 버전(SVG)이 있습니다. 래스터(비트맵) 그림 대신 벡터 그래픽 그림을 사용하는 것이 좋습니다.

File:Wappen Ungarische Länder 1867 (Mittel).png → File:Coa Hungary Country History med (1915).svg

벡터 그래픽에 대한 자세한 설명은 SVG 파일로 변환하기(영어) 문서를 참고해 주세요.
미디어위키의 SVG 그림 지원 정보(영어)도 같이 참고해주세요.

다른 언어로
Alemannisch  Bahasa Indonesia  Bahasa Melayu  British English  català  čeština  dansk  Deutsch  eesti  English  español  Esperanto  euskara  français  Frysk  galego  hrvatski  Ido  italiano  lietuvių  magyar  Nederlands  norsk bokmål  norsk nynorsk  occitan  Plattdüütsch  polski  português  português do Brasil  română  Scots  sicilianu  slovenčina  slovenščina  suomi  svenska  Tiếng Việt  Türkçe  vèneto  Ελληνικά  беларуская (тарашкевіца)  български  македонски  нохчийн  русский  српски / srpski  татарча/tatarça  українська  ქართული  հայերեն  বাংলা  தமிழ்  മലയാളം  ไทย  한국어  日本語  简体中文  繁體中文  עברית  العربية  فارسی  +/−
새 SVG 이름

라이선스

Public domain
This image is in the public domain according to Austrian copyright law because it is part of a law, ordinance or official decree issued by an Austrian federal or state authority, or because it is of predominantly official use. (§7 UrhG)

To uploader: Please provide where the image was first published and who created it.


Deutsch  English  മലയാളം  македонски  русский  Nederlands  français  magyar  +/−

파일 역사

날짜/시간 링크를 클릭하면 해당 시간의 파일을 볼 수 있습니다.

날짜/시간섬네일크기사용자설명
현재2014년 10월 14일 (화) 08:372014년 10월 14일 (화) 08:37 판의 섬네일5,949 × 4,188 (23.79 MB)David Liuzzo== Summary == {{COAInformation |blasonde=Mittleres Wappen der Ungarischen Länder Österreich-Ungarns aus dem Jahre 1867–1915 |blasonnement-de=In ersten Feld die Leopardenköpfe für das Königreich Dalmatien, im zweiten geschacht für das Königreic...
2013년 5월 19일 (일) 05:202013년 5월 19일 (일) 05:20 판의 섬네일999 × 697 (928 KB)Cushboost color
2006년 10월 24일 (화) 11:052006년 10월 24일 (화) 11:05 판의 섬네일999 × 697 (760 KB)David Liuzzo{{Information| |Description= {{de|Mittleres Wappen der Ungarischen Länder Österreich-Ungarns aus dem Jahre 1867}} |Source=Wappenrolle Österreich-Ungarns nach H. Ströhl [http://www.hot.ee/wappenroll1/] |Date= 23.10.2006 |Author= H. Ströhl (1851-1919);

다음 문서 1개가 이 파일을 사용하고 있습니다:

이 파일을 사용하고 있는 모든 위키의 문서 목록

다음 위키에서 이 파일을 사용하고 있습니다:

이 파일의 더 많은 사용 내역을 봅니다.

메타데이터